Automatische Pool Pflegeprodukte - Die besten im Vergleich & Test 2025
Die 5 besten automatischen Poolpflegeprodukte
für Ihren Pool im Vergleich.
Modell | Steinbach Speed Clean Classic 250N Sandfilteranlage | Gardena Hauswasserautomat 3500/4E | Einhell Tauchpumpe GC-SP 3580 LL | Index Surface Skimmer | Intex Auto Pool Cleaner |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Sandfilteranlage | Hauswasserpumpe | Tauchpumpe | Oberflächenreiniger | Bodensauger |
Material & Technologie | 230 V/ 200 W Leistung, 7-Wege-Ventil | 800W Motor, Jet-Pump-System, LED Anzeige | 350 W, Gleitringdichtung, stabiler Tragegriff | langlebiger Polypropylenkunststoff | Kunststoff, arbeitet mit Venturi-Prinzip |
Gebrauch | automatische Wasserfilterung | automatische Wasserfilterung | Wasser auspumpen | fängt Blätter und andere Verschmutzungen | reinigt Poolböden |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Preis auf Amazon.de Stand 18.01.2025 | 114,99 € | 183,00 € | 49,93 € | 18,23 € | 64,99 € |
Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » |
Warum Pool Pflegeprodukte so wichtig sind...
Wer den heimischen Pool gerne möglichst ohne großen Aufwand rein halten möchte, findet in automatischen Reinigungsutensilien die Lösung.
Das Wichtigste zum Erhalt des Gartenpools ist die Instandhaltung des Wassers und Wasserbeckens. Oberfläche, Boden und Wände aber eben auch das Wasser selbst müssen sauber gehalten werden. Wie auch bei herkömmlichen Pflegeprodukten gibt es die unterschiedlichsten automatischen Pflegeprodukte, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können.
Surface Skimmer erleichtern allen, die nicht gerne „keschern“, in jeder Hinsicht die Arbeit. Und was an der Oberfläche nicht aufgefischt werden kann, wird vom Bodensauger ganz einfach aufgeputzt. Auch Filteranlagen sind für die Poolreinigung extrem wichtig. Viele Poolbesitzer wollen auch keineswegs mehr auf Tauchpumpen verzichten.
Suface Skimmer im Pool
Die Pflege eines Pools beginnt bei der Oberfläche. Poolwasser wird ständig verunreinig und besonders an der Oberfläche lagert sich Schmutz ab.
Für das, was ein Kescher nicht auffischt, und für alle, die zu faul zum keschern sind, ist der Surface-Skimmer (Oberflächen-Absauger) die Antwort. Er nimmt Schmutz auf und leitet verschmutztes Wasser in die Sandfilteranlage.
Ein Skimmer hat eine bewegliche Skimmerklappe, die sich an die Höhe des Wasserstandes anpassen kann. Schmutz, wie Blätter und Blüten, werden schnell von der Wasseroberfläche zum Skimmer transportiert und im Skimmerkorb aufgefangen.
Die Skimmerklappe verhindert dann wiederum deren austreten. Einzig der Skimmerkorb sollte regelmäßig geleert werden. Die Skimmer können je nach Modell unterschiedlich befestigt werden. Auch kommt es immer auf den jeweiligen Gartenpool an, wie der Skimmer am besten angebracht werden sollte.
- reinigt die Oberfläche
- befördert verschmutztes Wasser in die Sandfilteranlage
Sandfilteranlage im Pool
Die Instandhaltung der Wasserqualität eines Gartenbeckens ist für jeden Besitzer unumstritten eine der wichtigsten Aufgaben.
Das Poolwasser kann durch zahlreiche Umweltfaktoren relativ schnell verschmutz werden und schon nach kurzer Zeit unansehnlich und trüb wirken, eventuell sogar gesundheitsschädigend sein.
Um nicht unbedingt mit Chlor, Algenvernichter, Eisenex und anderen chemisch hergestellte Produkte entgegenwirken zu müssen, sind Sandfilteranlagen eine optimale Lösung.
Die Sandfilteranlage filtert das Wasser des Pools mithilfe von Quarzsand oder Filterbällen. Das Reinigungsverfahren arbeitet ohne Chemikalien.
Die Anlage besteht in der Regel aus einem Filterkessel, in dem sich der Quarzsand befindet, und einer Pumpe, die das Wasser aus dem Pool in den Kessel überführt und anschließend zurück in den Pool leitet. Durch diverse Ventile und Leitungen werden Rückflüsse verhindert.
Sandfilteranlagen werden benötigt, wenn ein Pool viel Wasser enthält, das nicht täglich gewechselt wird. Schmutz oder Algen können sich dann leichter bilden und ablagern, weshalb ein Pool unbedingt gründlich und regelmäßig gereinigt werden muss. Eine Filteranlage ist hierfür optimal.
Wichtig ist, dass die Anlage in der richtigen Ausführung verwendet wird. Die Filterleistung kann mit folgender Formel grob berechnet werden: Beckengröße geteilt durch vier = Literzahl /Stunde . Die Anlage sollte aber in einer größeren Dimension verwendet werden, da der errechnete Wert nur die Mindestfiltermenge angibt.
Die Sandfilteranlage filtert das Wasser des Pools mithilfe von Quarzsand oder Filterbällen. Dieses Reinigungsverfahren arbeitet ohne Chemikalien.
Sie besteht in der Regel aus einem Filterkessel, in dem sich der Quarzsand befindet, und einer Pumpe, die das Wasser aus dem Pool in den Kessel überführt und anschließend zurück in den Pool leitet. Durch diverse Ventile und Leitungen werden Rückflüsse verhindert. Um die Sandfilterpumpe zu reinigen, kann einfach rückgepumpt werden.
- Filtert Poolwasser mithilfe von Filtersand oder Filterbällen
- ohne Chemikalien
- benötigte Filterleistung erschließt sich aus der Beckengröße
Bodensauger im Pool
Ein Poolsauger kann die Reinigung des heimischen Pools erheblich vereinfachen. Der Pool kann quasi über Nacht gereinigt werden. Je nach Modell muss sich ein wenig in die Funktionsweise des Saugers eingefuchst werden, bevor dieser dann problemlos verwendet werden kann.
Angeschlossen an die Filteranlage funktioniert er leistungsstark und ähnlich wie herkömmliche Sauger mit Bürste und Saugkraft. Blätter, Insekten, Algenschleier oder kleine Steinchen können ohne Probleme entfernt werden. Wer den Sauger richtig verwendet, kann eine gute Wasserqualität konstant halten.
Im Bestfall muss dann sogar nicht einmal mehr gereinigt oder gekeschert werden. Lediglich der Poolsauger muss je nach Gebrauch regelmäßig gesäubert werden, was aber deutlich weniger Arbeit in Anspruch nimmt, als selbst den Pool zu reinigen.
- reinigt den Pool ohne großen Aufwand
- regelmäßig verwenden und damit viel Arbeit sparen
- der Sauger muss ab und zu gereinigt werden
Tauchpumpe im Pool
Größere Flüssigkeitsmengen können ganz einfach mithilfe einer Tauchpumpe befördert werden. Die Pumpe wird ins Wasser eingetaucht und ermöglicht schnelles Abpumpen.
Tauchpumpen mit Schwimmerschalter sind extrem praktisch, da sie nur laufen, wenn ein bestimmter Wasserpegel gegeben ist. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe nicht unnötig läuft und Strom verbraucht oder gar im Trockenlauf steht, was ebenfalls ihren Motor schädigen kann.
Klarwasserpumpen sind perfekt für den heimischen Gartenpool geeignet. Ob zum Befüllen, Leeren oder Instandhalten des Pools, eine Pumpe kommt für Poolbesitzer immer zum Zug.
Wie funktioniert eine Wasserpumpe? Wasserpumpen haben eine Förderhöhe H, die meist in Meter Wasserfälle angegeben wird. Dies ist die Druckleistung der Wasserpumpe. Die meisten Hersteller geben einen Maximalwert an, welcher der maximal möglichen Höhe der Druckleistung entspricht. Sie wird in bar gemessen und sollte bei einem Gartenpool in der Regel keine Probleme darstellen.
Die Bewegung des Pumprads erzeugt den Druck der die Flüssigkeit dann transportiert. Die Tauchtiefe von Klarwasserpumpen liegt bei 15 Metern und wird von der Wasseroberfläche bis zur oberen Kante der Pumpe gemessen und im Fall eines Gartenpools also kein Problem.
- zum Befüllen des Pools
- zum Entleeren des Pools